|  |  |  | 
  
    | Einarbeitung |  | 
         Zunächst solltet Ihr Euch als allgemeine Einführung
           in Java einige Übersichtspapiere durchlesen.  Auf unserer
           Literaturseite könnt Ihr
           welche finden.  Außerdem gibt es im Fachhandel Bücher
           für jedes Niveau.  Wahrscheinlich ist es auch eine
           Investition in die Zukunft, sich eines der Standardwerke selbst
           anzuschaffen, aber wir wollen dafür sorgen, daß
           genügend Exemplare in der Bibliothek vorhanden sind.
         Jeder erhält von seinem Betreuer ausreichend Literatur,
           um sein spezielles Thema zu bearbeiten.  Fühlt Euch aber
           ermutigt, Euch selber nach ergänzender (oder gar besserer)
           Literatur umzusehen!  Wenn Ihr unsicher seid, ob ein gefundenes
           Papier sich eignet, könnt Ihr es mit Eurem Betreuer
           besprechen, um die Grenzen des Themas klar zu definieren.
         Damit Ihr alle mit Java selber experimentieren könnt (was
           Ihr auch sollt!), wird jedem ein Account an unserem Lab für
           die Dauer des Seminars zur Verfügung gestellt.  Dort sind
           einige Java-Tools installiert, insbesondere das JDK 1.1.2.
        | 
  
    | Vortrag |  | 
         Jeder Vortrag soll ca. 45 Minuten dauern.  Daran wird sich
           jeweils eine Diskussion über das Thema und sein Umfeld
           anschließen.  Wenn Ihr Euch ausreichend in Euer Thema
           eingearbeitet habt, werdet Ihr damit zusammenhängende Fragen
           auch problemlos beantworten können - gegebenenfalls unter
           Zuhilfenahme Eures Betreuers, der sich hoffentlich (noch) mehr
           Wissen angeeignet hat.  Der Besuch dieser Veranstaltung ist
           übrigens öffentlich.
         Der Vortrag soll von ca. 20-30 Folien begleitet werden.  Wenn Ihr
           sie mit PowerPoint erstellen wollt, könnt Ihr dafür
           den vorhandenen Laptop und Projektor verwenden.  Ihr könnt
           Eure Folien im Lab mit LaTeX erstellen - aber einfach
           handgeschriebene tun es natürlich auch.  Hauptsache, Ihr
           denkt daran: Nicht zuviel Text auf jeder Folie!
         Konzentriert Euch auf das Wesentliche und haltet Euch nicht
           mit technischen Details auf.  Besonders wichtig ist eine klare
           Struktur - es empfiehlt sich, sich an folgendes Prinzip zu halten:
           
             Worum geht es? - Einordnung in den größeren
               Zusammenhang
             Was sind die Probleme, was soll erreicht werden?
             Wie wird das Problem von dem vorgestellten Ansatz gelöst?
            | 
  
    | Ausarbeitung |  | 
         Ihr sollt eine Ausarbeitung mit dem gleichen Inhalt wie der
           zugehörige Vortrag anfertigen.  Diese sollte ca. 10 Seiten
           lang sein, einen guten Überblick über das Thema
           vermitteln und Referenzen auf weiterführende Literatur
           enthalten.  Mit der Ausarbeitung soll geübt werden, einen
           Artikel fachlichen Inhalts zu schreiben.
         Ihr seid frei in Eurer Wahl, womit Ihr die Ausarbeitung schreiben
           wollt.  Im Lab kann sie allerdings nur ausgedruckt werden, wenn sie
           im PostScript-Format vorliegt.  Wenn die Ausarbeitung in HTML
           angefertigt wird, kann sie direkt auf der Seminar-Seite allen
           zur Verfügung gestellt werden, was wir natürlich
           begrüßen würden.  In diesem Fall könnten
           auch Beispiel-Java-Applets eingebunden werden.
         Die Ausarbeitung muß spätestens bis zum 31.03.1998 angefertigt
           und abgegeben worden sein.
        |